Wir blicken auf über 100 Jahre Traditionsgeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1907 ist viel passiert. Erfahren Sie hier alles über die wichtigsten Meilensteine in der Firmengeschichte der KUNERT FASHION GMBH.
2021
Relaunch der Onlineshops kunert.de und hudson-shop.com
Mit dem neuen Corporate Design von KUNERT und Hudson erstrahlen die Onlineshops der beiden Marken in einem frischen und modernen Look. Die Shops stellen mit neuen Funktionen und einer übersichtlichen Struktur den Kunden noch mehr in den Mittelpunkt.
2019
Cheers to Seventy!
Der Thüringer Fritz Seifart kam 1913 nach New York und gründete 1926 seine erste Strumpffabrik am Hudson-River im Staat New Jersey. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützte der inzwischen „reiche Onkel“ aus Amerika seine Familie in Deutschland. Am 3. August 1949 beginnt die Geschichte der Hudson-Strümpfe in Stuttgart.
2018
KUNERT feiert 111 Jahre
Nur wenigen gelingt es, eine international angesehene Marke aufzubauen und diese dauerhaft zu etablieren. Dass aus der 1907 gegründeten Strickerei der Maria Kunert die heute weltweit bekannte Marke KUNERT wurde, ist eine Erfolgsgeschichte, die einzigartig ist. Das Jubiläum nahm KUNERT zum Anlass, eine Kollektion auf den Markt zu bringen, die durch besondere Verarbeitungsdetails wie Spitze und Samt die gesamte Expertise der letzten Jahrzehnte zur Geltung kommen lässt.
2017
Weltneuheit: KUNERT BLUE – fashion that respects the circle of life
Mit der Einführung der KUNERT BLUE Kollektion bewiesen wir nachhaltiges Denken. Nach dem Motto „Fashion that respects the circle of life“ wird Qualität, Trendbewusstsein und Verantwortungsgefühl gegenüber der Umwelt miteinander vereint.
2016
Einführung der KUNERT MOMMY TIGHTS
Wir führten die innovativen MOMMY TIGHTS ein. Dies sind Schwangerschafts-Strumpfhosen, die eine individuelle Anpassung an den wachsenden Bauch ermöglichen. Damit schufen wir eine Strumpfhosen-Kollektion, die schwangere Frauen durch diese besondere Zeit im Leben perfekt begleitet. www.kunert.de/mommy
2014
Einführung der Herrenlinie KUNERT MEN
Die exklusive Herrenlinie KUNERT MEN wurde erfolgreich eingeführt und ersetzte die bisherige Marke Julius Kunert. Die Marke verbindet handwerkliche Kunst mit edlen Materialien und erfüllt höchste Ansprüche, die sowohl zum Business-Outfit als auch zum sportlich-legeren Freizeitlook passen. www.kunert.de/herren
2013
Plan-Insolvenz und Neugründung der KUNERT FASHION GMBH
Der Vorstand der KUNERT AG stellte am 21. Februar 2013 beim Amtsgericht Kempten Antrag auf Insolvenz für die Gesellschaften KUNERT AG, KUNERT Fashion GmbH & Co. KG und KUNERT Fashion Verwaltungs-GmbH.
Der österreichische Unternehmer Dr. Erhard F. Grossnigg stieg in das Unternehmen ein. Das operative Geschäft wurde in die neu gegründete KUNERT FASHION GMBH eingebracht. Dies ermöglichte KUNERT FASHION einen Neustart mit einer neuformierten Geschäftsführung.
2011
KUNERTs innovative Serien FRESH UP, WARM UP und FLY & CARE
Durch eine innovative Materialkomposition wirkt die FRESH UP Kollektion erfrischend im Sommer. Die WARM UP Serie fördert die Wärmeisolation für angenehm warme Beine im Winter. Die KUNERT FLY & CARE Kollektion beinhaltet Strümpfe mit Stützverlauf, die beispielsweise bei langen Flügen oder im Büroalltag das Ermüden der Beine vorbeugen.
2010
Einführung der laufmaschenfreien Serie CHINCHILLAN
KUNERT führte die laufmaschenfreie Serie CHINCHILLAN in den Markt ein und erfüllte so den Traum von vielen Frauen von Strümpfen ohne Laufmaschen. www.kunert.de/function/chinchillan/
2009
Einstieg in den E-Commerce
Mit den beiden Online Shops www.kunert.de und www.hudson-shop.com stieg KUNERT in den boomenden Online Handel ein und vertreibt dort seitdem sein komplettes Sortiment.
2008
Fokus auf das Kerngeschäft
Das Unternehmen fokussierte sich auf das Kerngeschäft der Marken KUNERT, Julius Kunert und Hudson. Die deutschen Produktions- und Vertriebsgesellschaften wurden in der KUNERT Fashion GmbH & Co. KG konsolidiert.
2007
100 Jahre KUNERT
Das Traditionsunternehmen feierte sein 100-jähriges Firmenjubiläum.
2004
Übernahme durch Investorenkonsortium
Nach deutlichen Umsatzrückgängen aufgrund drastischer Marktveränderungen stieg ein Investorenkonsortium bei KUNERT ein.
1993
Tod von Julius Kunert
Julius Kunert starb am 7. Februar 1993 im Alter von 93 Jahren.
1991
Höchster Jahresumsatz
Mit fast 700 Millionen D-Mark erreichte KUNERT den höchsten Jahresumsatz in der Firmengeschichte.
1988
Börsengang KUNERT AG
Die KUNERT AG ging im Jahr 1988 an die Börse.
1981
Werksgründung in Marokko
Gründung des Produktionswerkes in Tétouan im Norden Marokkos.
1979
Größter Strumpfhersteller Europas
KUNERT stieg zu Europas größtem Strumpfhersteller auf.
1978
Erwerb der Marke Hudson
Das Unternehmen KUNERT erweiterte seine Produktpalette durch den Erwerb der Marke Hudson. Hudson erfüllt die anspruchsvollen Bedürfnisse aller Altersklassen und ergänzt das Unternehmen KUNERT bis heute.
1971
Rainer Michel wird 2. Geschäftsführer
1971 ernannte Julius Kunert seinen Neffen Rainer Michel zu seinem Stellvertreter, der fortan das operative Geschäft leitete. Julius Kunert kümmerte sich um strategische Fragen.
1966
Das Chinchillan-Garn
Das Garn ist die Seele des Strumpfes. Das wusste Julius Kunert. KUNERT hatte ein Strumpfgarn entwickelt, das einzigartige Produkteigenschaften hatte: hoch elastisch, anschmiegsam, transparent und seidig glänzend. Chinchillan-Strümpfe beherrschten über viele Jahre hinweg den Markt.
1959
KUNERT profitiert vom Wirtschaftswunder
Im Jahr 1959 produzierten rund 1.300 Mitarbeiter circa 240.000 Paar Strümpfe in der Woche. Mit immer neuen Materialien, Formen und Farben begeisterte KUNERT die modebewusste Kundschaft – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit.
1950
Das KUNERT Logo im Wandel
Im Juni 1950 wurde das KUNERT Logo um die markante Schleife ergänzt.
Nylonkult in Deutschland: mit Mariana auf Erfolgskurs
Anfang der 1950er kam Mariana auf den Markt. Mariana waren die ersten wieder unter dem Markennamen KUNERT beworbenen Strümpfe aus Immenstadt. Es war das richtige Produkt zur richtigen Zeit, denn um die Nylons hatte sich im Nachkriegsdeutschland ein regelrechter Kult entwickelt.
1945 – 1947
Vertreibung und Neuaufbau
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie Kunert enteignet, weswegen sie in den Westen floh. Gemeinsam mit einigen Mitarbeitern aus Warnsdorf wagte sich Julius Kunert jun. 1947 an den Neuaufbau in Immenstadt im Allgäu.
1937
Juliana – die ersten Strümpfe aus Naturseide
Nachdem KUNERT bei Feinstrümpfen popularisierte, wandte sich das Unternehmen mit Erfolg dem Luxus-Segment zu. So brachte KUNERT 1937 Strümpfe aus edelster Naturseide auf den Markt. Sie wurden nach Juliana benannt, die damals frisch vermählte Kronprinzessin und spätere Königin der Niederlande.
1930
Marlene Dietrich wirbt für KUNERT
Elite waren die ersten Strümpfe aus Bembergseide, eine Kupferkunstseide. In den 1930er Jahren wurden sie zu den meistgekauften Strümpfen in Europa. Sogar Marlene Dietrich warb verführerisch mit diesen besonderen Strümpfen.
Expansion ins Ausland
Der gelernte Kaufmann Julius Kunert jun. erkannte das Potential im Ausland und setzte auf den Export. Das Unternehmen avancierte zu Europas größtem Strumpfhersteller mit etwa 5.000 Beschäftigten.
1924
KUNERT – Synonym für elegante Beinmode
Als erster Hersteller druckte KUNERT 1924 den Firmennamen auf die Verpackungen, sodass zufriedene Kunden beim nächsten Kauf gezielt KUNERT Strümpfe verlangen konnten. Die Marke KUNERT wurde so zum Synonym für elegante Beinbekleidung.
Gründung der Wirkwarenfabrik J. KUNERT & Söhne GmbH
Die Erfindung der Cotton-Maschine machte es möglich Strümpfe in der Form von Beinen herzustellen. Die Familie Kunert kaufte Cotton-Maschinen und gründete im Juni 1924 die „Wirkwarenfabrik J. KUNERT & Söhne GmbH“. Im Oktober wurde mit 18 Mitarbeitern die Produktion aufgenommen. Sie betrug zunächst rund 300 Paar Strümpfe pro Tag.
1920er Jahre
Julius Kunert steigt in die Firma ein
Anfang der 1920er Jahre stiegen Marias Mann Julius Kunert sen. (*1871 †1950) und später die beiden Söhne Heinrich (*1899) und Julius jun. (*1900 †1993) in die Strickerei ein und erweiterten sie. Vor allem die Söhne brachten neuen Schwung in die Geschäfte und erkannten die Zeichen der Zeit, denn nach dem Ersten Weltkrieg gab es eine erstaunliche Freizügigkeit in der Mode: Die Frauen zeigten Bein und es entstand eine große Nachfrage für elegante Beinbekleidung.
1907
Gründung einer Strickerei
Maria Kunert, geborene Worm (*1873 †1950), meldete im sudeten-deutschen Warnsdorf (heute Varnsdorf, Tschechische Republik) eine Strickerei an, um auf ihrer Handstrickmaschine gewerbsmäßig Strümpfe und andere Strickwaren zu produzieren. Der Grundstein für die Weltmarke KUNERT war gelegt.